Im Jahr 2018 wählte das große Onlineportal promobil den VW T6 California unter die „Reisemobile des Jahres“, was nur ein Beispiel für die zahlreichen Erfolge dieses Klassikers ist. In der Tat existiert für die Reise kaum ein Fahrzeug, das geeigneter ist. Einer der Gründe liegt in den vielen unterschiedlichen Konfigurationen, die ein durch und durch maßgeschneidertes Fahrzeug ermöglichen. Gebaut bzw. ausgebaut wird der California im Werk in Hannover-Limmer. Auf dem Markt ist dies Reiseversion des klassischen VW Busses schon seit 1989, nachdem zuvor lediglich Umbauten zu haben waren.
Daten und Fakten zum VW T6 California
Die Länge des VW T6 California liegt bei 4,90 Meter, während Breite und Höhe mit 1,90 Meter bzw. 1,99 Meter angegeben werden. Zu beachten ist allerdings, dass das Fahrzeug auf Wunsch mit einem Aufstelldach versehen werden kann, das für zusätzliche Höhe sorgt. Da es sich um ein echtes Campingmobil handelt, lässt sich nur schwerlich vom Laderaum sprechen. Hier ist eher darauf hinzuweisen, dass sowohl eine Küchenzeile als auch mehrstöckiger Stauraum oder eine variable Bestuhlung in dem Fahrzeug Platz finden und somit freie Wahl herrscht.
Motorisiert wird der VW T6 California sowohl mit Diesel- als auch mit Benzin-Aggregaten. Der Benziner ist sowohl mit Allradantrieb und Automatikgetriebe als auch in einer Sechsgang-Version mit Vorderradantrieb erhältlich und leistet zwischen 150 und 204 PS, die aus dem 2.0 TSI-Motor stammen. Wer sich für einen Diesel entscheidet, genießt noch eine größere Bandbreite. Der 2.0 TDI lässt sich in Leistungsstufen von 84, 102, 114 sowie 150 und 204 PS ordern. Auch hier wird die stärkste Motorisierung mitsamt Allradantrieb und Automatikgetriebe angeboten. Selbstverständlich genügen sämtliche Ausführungen der Euro 6- Norm, sodass auch in die meisten Innenstädte gefahren werden kann.
Die Ausstattung des VW T6 California
Als echter Individualist ist der VW T6 California in sage und schreibe neun verschiedenen Ausführungen zu haben, die sich allerdings teilweise nur in der Farbe unterscheiden. Des Weiteren kann auf Wunsch auch eine individuelle Lackierung umgesetzt werden. Den Einstieg markiert der VW T6 California Ocean. Es folgen die Ausstattungen Beach, Beach Edition, Coast sowie Coast Edition, Ocean Blue, Ocean Edition, Ocean Grey und Ocean Red. Kennzeichnend für die gehobenen Ausstattungsvarianten ist vor allem das elektrohydraulisch funktionierende Aufstelldach, das mit zwei seitlichen sowie einem Bugfenster ausgestattet ist. Ebenfalls existiert die Möglichkeit, eine Bettverlängerung bzw. -verbreiterung zu erhalten. Dank des Aufstelldachs bietet der VW T6 California bis zu vier bequeme Schlafplätze. Dank der Rollos lässt sich das Fahrzeug zudem abdunkeln und blickdicht machen.
Jede Menge Extras
Bemerkenswert ist die hohe Zahl an Extras, die der VW T6 California bietet. Wer möchte, integriert eine komplette Küchenzeile mit Zwei-Flammen-Gaskocher sowie einem herausnehmbaren Spülbecken in Edelstahl. Natürlich wurde auch an eine Kühlbox gedacht und im Innenraum lässt sich ohne Weiteres ein Esstisch ausklappen. Dank der Doppelsteckdose, die innen wie außen bereit steht, sind sämtliche Elektrogeräte problemlos nutzbar. Die Sitze sind dank der 12-Wege-Verstellung überaus bequem und lassen sich um 180 Grad drehen. Auch verfügt der VW T6 California über einen Außenwasseranschluss sowie Heckklappenspots und LED im Aufstelldach. Das Klima im Innenraum wird über Standheizung und Klimaautomatik geregelt und auf großer Fahrt genießt man die Vorzüge eines adaptiven Fahrwerks. Zuletzt überzeugt der California auch durch Infotainment und Navigationssystem inklusive Einbindung mobiler Geräte.